Herzlich Willkommen im IG Metall Bildungszentrum Beverungen! Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Euch unser Haus. BILDUNG IN BEVERUNGEN hat Vieles zu bieten – ob Klausur oder Arbeitstreffen, regionales oder zentrales Seminar/Webinar, Grundlagenbildung oder Ad-Hoc-Workshop. Unser Haus bietet tolle Möglichkeiten sowie vor allem Zeit und Raum.
Aktuelles
Die nächsten Seminare in Beverungen
Beschreibung
Viele Tarifverträge enthalten Spielräume für die betriebliche Ausgestaltung durch die Betriebsräte. Das können die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sein oder die Anwendung und Ausgestaltung der
Entgeltbestimmungen.
Der Betriebsrat hat die Aufgabe, die Tarifverträge im Betrieb umzusetzen und gegebenenfalls betriebliche Regelungen zu vereinbaren. Für die Betriebsrät*innen
ist es wichtig, die jeweils gültigen Tarifverträge zu finden, deren Inhalte und ihre eigenen ergänzenden Mitbestimmungsrechte zu kennen.
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse des Tarifvertragssystems und ihre Bedeutung für die Arbeit des Betriebsrats vermittelt. Ein Schwerpunkt dabei ist das Verhältnis von Tarifverträgen zu Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen. Die Teilnehmer* innen erarbeiten sich die Zusammenhänge der
wichtigen Themen (zum Beispiel Entgelt, Arbeitszeit, Leistung und Qualifikation) und stellen Überlegungen zur Umsetzung an. Neben exemplarischen tariflichen
Bestimmungen werden die Beteiligungsrechte des Betriebsrats, insbesondere nach § 87 BetrVG, berücksichtigt. Dabei thematisieren wir neben Auslegungsauch Beteiligungsfragen der Belegschaft im Seminar .
Seminarzeiten
Beginn: 5. Mai 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 9. Mai 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WE01925
Kosten
5 Tage (D)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
¿ dann ist vieles anders? Besser vielleicht? Wird das Thema aufgerufen, sind gegensätzliche Meinungen und Erfahrungen schnell zur Hand, und nicht selten
kommt es zu kontroversen Debatten. Das Thema ist also von Bedeutung. Das liegt auch daran, dass Frauen noch immer nicht selbstverständlich in
Leitungsfunktionen vertreten sind, auch nicht in der Interessenvertretung im Betrieb.
Nehmen Frauen die Verantwortung der Leitung des Betriebsrats, als Vertrauensfrau oder als Schwerbehinderten- Vertrauensfrau an, so begegnen ihnen auch oft nach Jahren im Gremium veraltete Klischees und Ressentiments. Der Schritt aus dem Gremium in Leitungsfunktionen ist für alle anspruchsvoll. Für
Frauen kommt eine weitere Dimension hinzu: Ihnen werden plötzlich Eigenschaften aufgrund ihres Geschlechts zugeschrieben. Spätestens bei Konflikten spitzen sich diese Zuschreibungen zu oder werden bewusst eingesetzt.
Zur langfristigen Sicherung von Gleichstellung im Betrieb gibt das Seminar Frauen in Leitungsfunktionen im Betriebsrat und Vertrauenskörper sowie Schwer -behinderten-Vertrauensfrauen die Möglichkeit, grundlegende Aspekte von Führung um die Geschlechter perspektive zu erweitern. Lernbedarfe und Erfahrungen der Teilnehmerinnen werden mit wissenschaft lichen Erkenntnissen und Modellen hinterlegt, um Entwicklungsräume für Vielfalt und Gleichstellung in der betrieblichen Praxis zu eröffnen.
Seminarzeiten
Beginn: 19. Mai 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 23. Mai 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WD02125
Kosten
5 Tage (G)
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Endlose Diskussionen, die sich stundenlang im Kreis drehen. Die Entscheidung wird vertagt. Oder der/die Vorsitzende trifft sie allein, um der Endlosschleife zu
entkommen. Schon vor Ende der Sitzung wissen die Kolleg*innen im Betrieb Bescheid. Gerüchte machen die Runde. Alle sind unzufrieden.
Entscheidungsprozesse in Gremien scheinen kompliziert. Bei Abstimmungen sehen sich die Überstimmten häufig als Verlierer*innen. Nicht selten trägt eine Entscheidung einen Konflikt weiter bzw. lässt ihn eskalieren. Dabei können wir mit ein paar einfachen Mitteln Beteiligung und Transparenz erhöhen und die Gemeinschaft stärken. Transparente Abläufe sowie ein Verständnis der verschiedenen Positionen aller Beteiligten brauchen nicht unbedingt mehr Zeit, sondern eine Struktur und Kultur, auf die es sich zu verständigen gilt.
Im Seminar werden verschiedene Tools zur Gestaltung von Prozessen, Analyse und Beteiligung vermittelt. Mit ihnen lassen sich gute, schnelle und vor allem gemeinsame Entscheidungen treffen und Ansichten und Bedürfnisse der Beteiligten und Betroffenen berücksichtigen. Wir lernen, das eigene Verhalten gegenüber der Vielfalt in Gremium und Betrieb zu reflektieren und überlegen, was jeweils für ein demokratisches Miteinander getan werden kann.
Im Anschluss an das Seminar können mit der Referentin Feedback- und Coaching-Gespräche vereinbart werden.
Seminarzeiten
Beginn: 26. Mai 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 28. Mai 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WA02225
Kosten
3 Tage (B)
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Betriebliche Arbeitsbeziehungen befinden sich in einem umfassenden Wandel technologischer Entwicklungen, z.B. Intensivierung globaler Wertschöpfung, neue Arbeitsmethoden und -beziehungen. Daraus resultieren komplexe Anforderungen an die Interessenvertretung. Gerade Vorsitzende, aber auch das ganze Gremium stellt dies vor neue Heraus – forderungen und Ansprüche an ihre Tätigkeit: In welchen Kontexten agieren Betriebsratsvorsitzende? Wie kann ich bei Personalabbau, Umstrukturierung, bei Veränderungen im Betrieb die richtige Entscheidung treffen?
Wie kann ich als Schwerbehindertenvertrauensperson den passenden Weg für die Integration entwickeln? Wie sehe ich meine Rolle in Gesprächen und Verhandlungen? Wenn wir Prozesse als Individuum und Teil des Teams lösungsorientiert besprechen, kann dies die Entscheidungsfindungen unterstützen.
Im Austausch mit Kolleg*innen, die sich in einer ähnlichen Lage befinden, ergeben sich neue Ideen und Denkanstöße. So können wir eigene Handlungsstrategien erweitern und Lösungsansätze aus anderen Betrieben kennenlernen. Im Rahmen des Coachings lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie sich schwierige Situationen systematisch bewältigen lassen.
Sie entwickeln ein genaueres Verständnis ihrer Aufgaben als Führungsperson, erlernen Techniken, die eine Leitung und Steuerung eines Gremiums oder Teams erleichtern, und werden in ihrer Rolle bestärkt.
Seminarzeiten
Beginn: 26. Mai 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 28. Mai 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WD02225
Kosten
3 Tage (C)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Wie können wir den Arbeits- und Gesundheitsschutz spürbar verbessern? Wie setzen wir Maßnahmen durch? Wie nutzen wir die Gefährdungsbeurteilung
bei Problemen im Arbeits- und Gesundheitsschutz?
In diesem Seminar lernen wir, mit der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz längst zugesagte Schutzmaßnahmen durchzusetzen oder
persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen.
Du erfährst, wie du das Betriebsverfassungsgesetz nutzen kannst und welche Bedeutung eine Betriebsvereinbarung zur Gefährdungsbeurteilung hat. Exemplarisch bearbeitest du Handlungsfelder aus der betrieblichen Praxis zu Handlungsmöglichkeiten von Beschäftigten und betrieblicher Interessenvertretung.
Seminarzeiten
Beginn: 2. Juni 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 6. Juni 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WE02325
Kosten
5 Tage (E)
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Ökonomisches Denken bestimmt unseren Alltag – im Positiven wie im Negativen. In betrieblichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden viele Entscheidungen mit ökonomischen Argumenten und Behauptungen als „Sachzwang“ gesetzt und für alternativlos erklärt. Doch sind sie das wirklich?
Auch wir als Arbeitsnehmer*innen nutzen ökonomische Argumente zur Durchsetzung unserer Interessen und Anliegen – bei der Mobilisierung in Tarifauseinandersetzungen, im Kampf um den Erhalt von Arbeitsplätzen,
bei der Gestaltung unserer Arbeitsbedingungen oder zur Diskussion wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Themen. Doch wie genau funktioniert das alles?
Im Seminar klären wir hierzu ökonomische Grundbegriffe und Zusammenhänge. Wir diskutieren über Fehlentwicklungen der kapitalistischen Marktwirtschaft und Konsequenzen für die Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir machen uns bekannt mit Argumentationen, die die Sicht und Position der Beschäftigten stärken und diskutieren Vorschläge für eine zukunftsfähige Betriebs- und Gesellschaftspolitik.
Ziel ist es, die eigenen Argumente und Positionen zu schärfen sowie Anregungen für ein gewinnendes und ausstrahlungsfähiges Handeln in Betrieb und Gesellschaft zu bekommen.
Seminarzeiten
Beginn: 2. Juni 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 6. Juni 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WA02325
Kosten
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte