Herzlich Willkommen im IG Metall Bildungszentrum Beverungen! Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Euch unser Haus. BILDUNG IN BEVERUNGEN hat Vieles zu bieten – ob Klausur oder Arbeitstreffen, regionales oder zentrales Seminar/Webinar, Grundlagenbildung oder Ad-Hoc-Workshop. Unser Haus bietet tolle Möglichkeiten sowie vor allem Zeit und Raum.
Aktuelles
Die nächsten Seminare in Beverungen
Beschreibung
Flexibilitätsanforderungen von Unternehmen und Beschäftigten haben bei der Arbeitszeit erheblich an Bedeutung gewonnen. Erkennbare Entwicklungstrends sind unter anderem die Entgrenzung von Arbeitszeit und die Balance zwischen Arbeit und Privatleben.
Reale Arbeitszeiten der Beschäftigten weichen immer häufiger von arbeitsvertraglichen und tariflichen Bestimmungen sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen ab. Gleichzeitig verändern sich die Leistungsbedingungen, und infolgedessen steigt der Arbeitsdruck. Die Mehrarbeit nimmt zu, wird aber
immer weniger tatsächlich vergütet.
Die Beschäftigten sind nicht grundsätzlich gegen die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Vielmehr möchten sie eigene Interessen wie zum Beispiel Zeitautonomie oder eine bessere Balance zwischen Arbeit und Privatleben durch lebensphasenorientierte Arbeitszeitformen berücksichtigt sehen, ohne dass Arbeitszeiten verfallen.
Wir gehen im Seminar den Fragen nach, welche Anforderungen heute an sinnvolle Arbeitszeitlösungen geknüpft werden und welche Rahmenbedingungen
dabei zu berücksichtigen sind. Wir vermitteln einen Überblick über die aktuelle Arbeitszeitdebatte der Sozialpartner, des Gesetzgebers und in der EU und
diskutieren deren Relevanz für die betriebliche Praxis. Wir prüfen, welche Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten Betriebsräte bei der Gestaltung betrieblicher Lösungen nutzen können.
Seminarzeiten
Beginn: 27. Januar 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 31. Januar 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WB00525
Kosten
5 Tage (D)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Bei Neueinstellungen werden Betriebsrät*innen immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Schließlich ist der Arbeitsvertrag die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis. Betriebsrät*innen müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorstellungsgesprächen oder bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zu beteiligen? Wie können wir auf die Auswahl von Bewerber*innen Einfluss nehmen?
Im Seminar werden zunächst die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts dargestellt und es wird aufgezeigt, welche Themen für Betriebsrät*innen vor
dem Abschluss von Arbeitsverträgen relevant sind. Die Fragen, wie ein Arbeitsverhältnis begründet wird, welche Inhalte in einem Arbeitsvertrag bestmöglich geregelt werden und welche dabei überhaupt zulässig sind, nehmen im Seminar eine zentrale Rolle ein.
Seminarzeiten
Beginn: 3. Februar 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 7. Februar 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WD00625
Kosten
5 Tage (E)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom „Juristendeutsch“ der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.
Seminarzeiten
Beginn: 24. Februar 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 28. Februar 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WA00925
Kosten
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
In unserem Seminar geht es um die Aufgaben und Funktionen des Wirtschaftsausschusses, um typische Probleme und eine bessere Arbeitsorganisation.
Im Wirtschaftsausschuss bekommt der Betriebsrat wichtige Informationen zur wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens, zukünftigen ökonomischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung.
Wir lernen wichtige Informationsquellen für den Wirtschaftsausschuss zu verstehen: Unternehmensplanung, Jahresabschluss und Kennzahlen.
Du bekommst einen systematischen Blick auf die Arbeit des Wirtschaftsausschusses.
Seminarzeiten
Beginn: 24. Februar 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 28. Februar 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WB00925
Kosten
5 Tage (E)
Freistellung
Bildungsurlaubsgesetz | § 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Vertrauensleute, Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Die Organisierung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist ein zentraler Baustein, um das Thema Gesundheit im Betrieb nach vorne zu
bringen. Dazu gehören die Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Betriebsärzt*innen, die Sicherheitsbeauftragten, die Ersthelfer*innen und der Arbeitsschutzausschuss
(ASA) als Gremium. Verantwortlich für diese Organisation ist der Arbeitgeber. Der
Betriebsrat ist über die Mitbestimmung zu beteiligen.
Vielfach werden die Handlungs- und Einflussmöglichkeiten
auf diesem Gebiet von Betriebsrät*innen jedoch nur unzureichend wahrgenommen. Und mancher Arbeitgeber gibt sich damit zufrieden, wenn
die Fachkräfte und Betriebsärzt*innen nicht allzu viele Aktivitäten enwickeln. Da der Betriebsrat auf diesem Sektor aber erheblichen Gestaltungsspielraum hat,
wollen wir mit diesem Seminar die Betriebsrät*innen auf diesem Gebiet nachhaltig unterstützen, ihre Einflussmöglichkeiten wahrzunehmen.
Seminarzeiten
Beginn: 3. März 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 7. März 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WB01025
Kosten
5 Tage (D)
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV
Kontakt für Rückfragen
Beschreibung
Seminarzeiten
Beginn: 3. März 2025 – 08:30 Uhr
Ende: 5. März 2025 – 13:00 Uhr
Seminarnummer
WD01025
Kosten
Freistellung
§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG
Zielgruppe
Betriebsräte, SBV