In folgenden Seminaren haben wir noch freie Plätze:

Seminar WB03025 | vom 21. Juli 2025 bis 25. Juli 2025

VL kompakt - Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren

Beschreibung

Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren
und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine zukunftsgerichtete und beschäftigungssichernde Politik in Betrieb und Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, müssen wir es miteinander und durch politischen Einfluss tun. Es geht um die Frage, wie wir die soziale, wirtschaftliche und ökologische Wende schaffen. Demokratie bleibt das Grundelement von gesellschaftlicher Teilhabe. Diese gilt es zu organisieren und, wo sie fehlt, zu
ermöglichen. Transformation „by Design or by Disaster“ ist die Frage, die dahintersteht. Die Antwort, die wir suchen, ist nicht mehr und nicht weniger als
die Antwort nach dem „Guten Leben“. Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Bild für eine positive Gesellschaft entlang der Transformationsprozesse
entwickeln. Dazu reflektieren wir die Rahmenbedingungen unseres Handelns in Betrieb und Gesellschaft, gleichen Möglichkeiten der Beteiligung ab und
entwickeln innovative Perspektiven für ein gutes Leben – so, wie wir es für möglich und für richtig halten.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über Transformation und Transformationsprozesse
* Reflexion und Austausch von Beteiligungserfahrungen: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Betrieb und Gesellschaft
* Beteiligungsmöglichkeiten und strukturelle Erschließung in Betrieb und Gesellschaft entlang des Themas digitale Transformation
* Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte im Kontext Staat, Unternehmen, Verbände und Interessenorganisationen
* Möglichkeiten der politischen Einflussnahme: als Individuum, im Betrieb und in der Gesellschaft
* betriebliche Innovation und Transformation gestalten: von der Betriebslandkarte zum Zukunftssicherungstarifvertrag

Seminarnummer

WB03025

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WE03025 | vom 21. Juli 2025 bis 25. Juli 2025

Grundlagen des Arbeitsrechts III

Beschreibung

Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsrät*innen häufig auf. Neben allen Formen von Kün –
digungen werden Betriebsrät*innen auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert.
Im Seminar greifen wir diese Situation auf. Wir erarbeiten uns Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungs –
gespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung,
gehen wir ebenso auf den Grund wie unseren damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitwirkung- und Mitbestimmung.
Wir beleuchten die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor
dem Arbeitsgericht.

Themen im Seminar

* Beendigungsformen, Anfechtung, Nichtigkeit, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag, Kündigung
* allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz: Tarifverträge, KSchG, MuSchG, SGB IX, Betriebsvereinbarungen
* Kündigungsarten: ordentliche und außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung
* Kündigungsgründe: personen-, betriebs- und verhaltensbedingt
* Kündigung als Ultima Ratio
* Massenentlassungen
* arbeitsgerichtliches Verfahren, wie beispielsweise die Unterstützung der
Betroffenen durch den Betriebsrat
* Weiterbeschäftigungsanspruch
* Besuch des Arbeitsgerichts inklusive Vor-und Nachbereitung
* praktische Beispiele, gegebenenfalls auch von Teilnehmenden

Seminarnummer

WE03025

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WA03025 | vom 21. Juli 2025 bis 25. Juli 2025

VL kompakt - Grundlagen der Tarifpolitik - direkte Kommunikation

Beschreibung

Gewerkschaften machen Tarifverträge für ihre Mitglieder und gestalten damit die Arbeitsbedingungen von vielen Millionen Menschen – auch die der Nicht mitglieder. Die meisten Beschäftigten wissen die Leistungen der Tarifverträge sehr zu schätzen. Aber nur wenige befassen sich mit der Frage, welche Rolle
sie selbst als Arbeitnehmer*innen im deutschen Tarifvertragssystem haben.
Im Seminar lernen wir die allgemeinpolitische Bedeutung der Tarifautonomie kennen und setzen uns mit den Grundlagen der Rechtssystematik und der
tarifpolitischen Willensbildung auseinander. Wesentliche tarifvertragliche Regelungen übersetzen wir vom „Juristendeutsch“ der Verträge in unsere Umgangssprache. So gewinnen wir ein Verständnis dafür, was Arbeitnehmer*innen individuell regeln können und wo der Schutz kollektiver Verträge notwendig ist.
Über Tarifverträge und Tarifverhandlungen zu sprechen, ist ein Schwerpunkt in der Vertrauensleutearbeit. In Gesprächen erfahren wir, was die Kolleg*innen
bewegt und welche Forderungen sie in der Tarifrunde unterstützen. Und wir können in Gesprächen die Kolleg*innen mobilisieren, sich aktiv an Tarifrunden und der Umsetzung von Tarifverträgen zu beteiligen. Deshalb ist die Beteiligung und Kommunikation mit den Beschäftigten ebenfalls Schwerpunkt dieses Seminars.

Themen im Seminar

* Tarifvertragssystem: Entstehung, Bedeutung, rechtliche Grundlagen, Formen und Inhalte von Tarifverträgen

* von der Forderung zum Tarifergebnis: Arbeitskampf, Tarifvertragsparteien

* Flächentarifvertrag und seine Bedeutung, Firmentarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag

* Entwicklung und Perspektiven einer zukünftigen Tarifpolitik

* Themen der Beschäftigten identifizieren und sie zum Mitmachen motivieren

* Gespräche vorbereiten, führen und auswerten

* Möglichkeiten der Einbeziehung und Information von Beschäftigten

Seminarnummer

WA03025

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WD03225 | vom 4. August 2025 bis 8. August 2025

BR kompakt - Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

Beschreibung

Die Transformation der Arbeitswelt zu gestalten, rückt zunehmend in den Fokus von Betriebsräten. Unter dem Begriff der Umstrukturierung begegnet uns diese
in unterschiedlichen Formen – von der Betriebsänderung über den Betriebsübergang bis zur Umwandlung von Unternehmen. Um negative Folgen für die Beschäftigten erkennen, verhindern oder gegebenenfalls abmildern zu können, werden wir die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten anhand
unterschiedlicher Fallkonstellationen durchspielen.
Im Seminar setzen wir uns mit den Veränderungen auf der Ebene des Betriebs, des Unternehmens und des Konzerns auseinander. Wir lernen die Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte im Hinblick auf ihre Reichweite und Durchsetzungsstärke kennen. Der Fokus des Seminars liegt auf den Gestaltungsmöglichkeiten und den vorhandenen Instrumenten der Beteiligung
wie Interessenausgleich und Tarifvertrag.
Darüber hinaus stellen wir Themen vor, bei denen die entsprechenden Gremien auf Betriebs-, Unternehmens- und Konzernebene in die strategische Entwicklung
von Gestaltungsmöglichkeiten einzubinden sind. Die Teilnehmer*innen lernen, die zahlreichen Herausforderungen von Transformationsprozessen zu meistern.
Dafür müssen vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein: die Fähigkeit,Chancen, Notwendigkeiten und Risiken zu erkennen und richtig einzuschätzen sowie vorhandene Instrumente wie Tarifverträge und Gesetze optimal zu nutzen.

Themen im Seminar

* Betrieb – Unternehmen – Konzern:
* die eigene betriebliche Situation bestimmen
* aktuelle Trends und Motive von Unternehmen
* Umwandlung und Verkauf von Unternehmen
(Fusion und Spaltung):
* Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
* Betriebsübergang (§ 613a BGB) und die Folgen erkennen für
* Tarifverträge
* Betriebsvereinbarungen
* Arbeitsverträge
* Betriebsänderungen erkennen und gestalten
* Interessenausgleich aushandeln:
* rechtliche Grundlage
* Regelungsmöglichkeiten
* Vorgehensweise
* Abmilderung der Nachteile:
* Sozialplan
* Transfergesellschaft

Seminarnummer

WD03225

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WB03225 | vom 4. August 2025 bis 8. August 2025

VL kompakt - Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren

Beschreibung

Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren
und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine zukunftsgerichtete und beschäftigungssichernde Politik in Betrieb und Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, müssen wir es miteinander und durch politischen Einfluss tun. Es geht um die Frage, wie wir die soziale, wirtschaftliche und ökologische Wende schaffen. Demokratie bleibt das Grundelement von gesellschaftlicher Teilhabe. Diese gilt es zu organisieren und, wo sie fehlt, zu
ermöglichen. Transformation „by Design or by Disaster“ ist die Frage, die dahintersteht. Die Antwort, die wir suchen, ist nicht mehr und nicht weniger als
die Antwort nach dem „Guten Leben“. Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Bild für eine positive Gesellschaft entlang der Transformationsprozesse
entwickeln. Dazu reflektieren wir die Rahmenbedingungen unseres Handelns in Betrieb und Gesellschaft, gleichen Möglichkeiten der Beteiligung ab und
entwickeln innovative Perspektiven für ein gutes Leben – so, wie wir es für möglich und für richtig halten.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über Transformation und Transformationsprozesse
* Reflexion und Austausch von Beteiligungserfahrungen: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Betrieb und Gesellschaft
* Beteiligungsmöglichkeiten und strukturelle Erschließung in Betrieb und Gesellschaft entlang des Themas digitale Transformation
* Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte im Kontext Staat, Unternehmen, Verbände und Interessenorganisationen
* Möglichkeiten der politischen Einflussnahme: als Individuum, im Betrieb und in der Gesellschaft
* betriebliche Innovation und Transformation gestalten: von der Betriebslandkarte zum Zukunftssicherungstarifvertrag

Seminarnummer

WB03225

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WD03325 | vom 11. August 2025 bis 15. August 2025

BR kompakt - Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln gerade von Seiten der Betriebsratsratsmitglieder. Wie gehen sie damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben sie Auskunft?
Was müssen sie beachten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer*innen im Konfliktfall beraten und begleiten?

Themen im Seminar

* Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
* Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte
* unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
* Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer
Konfliktsituation
* Übersicht über die Rechtsquellen, Informationen beschaffen, bewerten und
für das Beratungsgespräch aufbereiten

Seminarnummer

WD03325

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WA03325 | vom 11. August 2025 bis 15. August 2025

Betriebliche Interessenvertretung und wirtschaftspolitische Rahmensetzung

Beschreibung

Betriebsräte erleben nicht nur Managemententscheidungen und die Folgen für die Belegschaften, sie bekommen auch bestimmte Argumente zu hören, mit
denen Geschäftsleitungen ihre Maßnahmen als notwendig oder gar als „alternativlos“ begründen. Die Argumentationsketten zu Personalabbau,
Rationalisierungen, Arbeitszeit- und Schichtplangestaltung beispielsweise stützen sich häufig auf theoretische Auffassungen darüber, wie Marktwirtschaft
funktioniert. Wirtschaftstheorien beeinflussen unternehmerische Entscheidungen ebenso wie volkswirtschaftliche Strategien. Betriebs- wie volkswirtschaftlich wirken sie sich unterschiedlich auf Investition, Beschäftigung und Kaufkraft aus.
Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige ökonomische Denkansätze und verbindet sie mit aktuellen Betriebsstrategien und mit wirtschafts- und
sozialpolitischer Praxis. Die Teilnehmenden befassen sich mit der Stellung der Arbeitnehmer*innen in der sozialen Marktwirtschaft und den Problemen des
Arbeitsmarkts. Sie diskutieren Zusammenhänge der Produktion von Gütern und Dienstleistungen im Betrieb mit Binnenmarkt und globalem Wirtschaften.

Themen im Seminar

* soziale Marktwirtschaft – Theorien und Wirklichkeit
* wirtschaftstheoretische Ansätze zu Betrieb, Wirtschaft und Arbeitsmarkt
* aktuelle Leitbilder für die betriebliche Interessenvertretung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
* gewerkschaftliche Reformkonzepte nach der Krise (betriebs- und wirtschaftsdemokratische Maßnahmen, Gute Arbeit, Finanzmarktregulierung,
Steuerpolitik und andere))

Seminarnummer

WA03325

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WB03425 | vom 18. August 2025 bis 22. August 2025

Mit Konflikten konstruktiv umgehen

Beschreibung

In vielen betrieblichen Konflikten bist du als Berater*in oder gar Vermittler*in gefragt. Jede Seite verfolgt ihre Interessen.
Auf unserem Seminar kannst du herausfinden, welche Konfliktarten es gibt und wie sie sich entwickeln. Du gewinnst einen Blick auf deine eigenen Konfliktmuster und lernst, Konfliktgespräche vorzubereiten und durchzuführen.

Themen im Seminar

* Konflikte erkennen und verstehen
* Rollen- und Zielkonflikte
* Konflikte in Teams, Gruppen und Organisationen
* Konfliktursachen bestimmen
* Eskalationsstufen eines Konflikts
* das eigene Konfliktverhalten kennenlernen
* vom Konflikt zur Konfliktlösung
* Beratungs- und Konfliktgespräche durchführen
* Gesprächs- und Moderationstechnik im Konfliktgespräch
* Grenzen der Konfliktlösung als Interessenvertreter*in

Seminarnummer

WB03425

Kosten

5 Tage (E)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WB03525 | vom 25. August 2025 bis 29. August 2025

VL kompakt - Transformation aktiv gestalten - Beteiligung organisieren

Beschreibung

Die Welt verändert sich tiefgreifend und mit rasender Geschwindigkeit. Digitale Technik und neue Mobilität verändern grundlegend die Art, wie wir kommunizieren
und konsumieren, wie wir leben und nicht zuletzt wie wir arbeiten.
Gerade in Zeiten großer Veränderungen ist es entscheidend, eine zukunftsgerichtete und beschäftigungssichernde Politik in Betrieb und Gesellschaft zu entwickeln. Damit dies gelingen kann, müssen wir es miteinander und durch politischen Einfluss tun. Es geht um die Frage, wie wir die soziale, wirtschaftliche und ökologische Wende schaffen. Demokratie bleibt das Grundelement von gesellschaftlicher Teilhabe. Diese gilt es zu organisieren und, wo sie fehlt, zu
ermöglichen. Transformation „by Design or by Disaster“ ist die Frage, die dahintersteht. Die Antwort, die wir suchen, ist nicht mehr und nicht weniger als
die Antwort nach dem „Guten Leben“. Im Seminar wollen wir gemeinsam ein Bild für eine positive Gesellschaft entlang der Transformationsprozesse
entwickeln. Dazu reflektieren wir die Rahmenbedingungen unseres Handelns in Betrieb und Gesellschaft, gleichen Möglichkeiten der Beteiligung ab und
entwickeln innovative Perspektiven für ein gutes Leben – so, wie wir es für möglich und für richtig halten.

Themen im Seminar

* Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch über Transformation und Transformationsprozesse
* Reflexion und Austausch von Beteiligungserfahrungen: Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Betrieb und Gesellschaft
* Beteiligungsmöglichkeiten und strukturelle Erschließung in Betrieb und Gesellschaft entlang des Themas digitale Transformation
* Blick auf aktuelle Unternehmenskonzepte im Kontext Staat, Unternehmen, Verbände und Interessenorganisationen
* Möglichkeiten der politischen Einflussnahme: als Individuum, im Betrieb und in der Gesellschaft
* betriebliche Innovation und Transformation gestalten: von der Betriebslandkarte zum Zukunftssicherungstarifvertrag

Seminarnummer

WB03525

Freistellung

Bildungsurlaubsgesetz | § 37,7 BetrVG

Zielgruppe

Vertrauensleute, Betriebsräte

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WD03525 | vom 25. August 2025 bis 29. August 2025

BR kompakt - Mitbestimmung und Betriebsratshandeln

Beschreibung

Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zahlreich.
Als Betriebsrat musst du hier die Initiative ergreifen, um deine und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen auch fundierter Kenntnisse zum Gebrauch
betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften.
Das Seminar wird dich ermuntern, deine Rechte zu nutzen. Du lernst die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen und bekommst Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern.

Themen im Seminar

* Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG
* Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte
* Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
* Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle
* Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen (Tarifvorrang, Tarifsperre)
* Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext
* Strategien zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten

Seminarnummer

WD03525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WA03525 | vom 25. August 2025 bis 29. August 2025

Aufgaben der VK-Leitung Teil 2: Wir informieren und beteiligen unsere Mitglieder

Beschreibung

Vertrauensleute sind die Basis der gewerkschaftlichen Arbeit im Betrieb.
Sie sind die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den
Mitgliedern und der IG Metall sowie dem Betriebsrat. Sie können sich und
andere betei ligen und Integrationsfiguren sein. Die Vertrauenskörperleitung
koordiniert die Arbeit der Vertrauensleute.
Im Ausbildungsgang stellen wir unterschiedliche Methoden zur Gestaltung
der Vertrauensleutearbeit vor. Wir entwickeln gemeinsam erste
Umsetzungsschritte, um die Vertrauensleutearbeit erfolgreich zu gestalten.
Die Reihe kann entweder in drei voneinander unabhängigen Teilen
besucht werden (Variante 1) oder als fünfteiliger Ausbildungsgang in einer
geschlossenen Gruppe (Variante 2).

Themen im Seminar

* Analyse der betrieblichen Zielgruppen
* Die „Betriebslandkarte“ als Methode
* Kennenlernen von Kommunikationstheorien
* Methoden der Öffentlichkeitsarbeit und Visualisierungstechniken
* Entwicklung eigener Ansprache- und Argumentationstechniken
* Kampagnenplanung als Instrument der Arbeitsplanung
* Initiierung und Planung von Beteiligungsaktionen

Seminarnummer

WA03525

Freistellung

sonstige Kriterien

Zielgruppe

Vertrauensleute

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Seminar WE03525 | vom 25. August 2025 bis 29. August 2025

BR kompakt - Arbeitsbedingungen gestalten

Beschreibung

Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel. Digitalisierung und Industrie 4.0 beeinflussen Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation entscheidend.
Die Anforderungen an die Kompetenz der Beschäftigten- ob in Produktion oder Montage, im Büro oder beim mobilen Arbeiten – verändern sich. Gleichzeitig
ergeben sich auch Chancen, die Arbeitsbedingungen im Sinn der Beschäftigten zu gestalten. Betriebsrät*innen, die gute Arbeitsbedingungen mitgestalten,
brauchen ein Grundverständnis von menschengerechter Arbeit sowie unterschiedlicher Konzepte und Kompetenzen. Ziel ist der Erhalt der Arbeitskraft sowie eine zukunftsorientierte und Sinn stiftende Arbeit.
Dabei betreffen betriebliche Maßnahmen des Arbeitgebers häufig mehrere Mitbestimmungsfelder des Betriebsrats gleichzeitig, etwa den Schutz, die Gestaltung und die Organisation der Arbeit.

* Welche unterschiedlichen Erfahrungen mit der Gestaltung der Arbeit haben die Seminarteilnehmer*innen in ihrer Betriebsratsarbeit gemacht?
* Welche Kompetenzen sind nötig, um als Betriebsrat die Arbeitsbedingungen in einem Transformationsprozess mitgestalten zu können?
* Welche Beteiligungsmodelle und Umsetzungsmethoden können bei den Aufgaben als Betriebsrat hilfreich sein?

Das sind die zentralen Fragen, die wir in diesem Grundlagenseminar beantworten werden.

Themen im Seminar

* Arbeitsbedingungen gestalten- gesetzliche und tarifliche Grundlagen erarbeiten,
zum Beispiel BetrVG und Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz
– Wandel von Arbeitsbedingungen
– Qualifizierung durch Digitalisierung
* Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Qualifizierung als Handlungsoptionen für Veränderung
* Handlungsrahmen und Akteur*innen bei der Gestaltung von Arbeitsbedingungen
* Schnittstellen der einzelnen Handlungsfelder analysieren und deren Zusammenwirken erkennen
* Fallbearbeitung zu den verschiedenen Themenbereichen wie Arbeit und Gesundheit, Arbeit und Leben, Leistungsbedingungen, Veränderung in Fabrik und Betrieb
* bisherige Handlungsstrategien in den Betriebsratsgremien analysieren und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten sowie Umsetzungsschritte mithilfe von Methodenkompetenz und Erfahrungsaustausch entwickeln

Seminarnummer

WE03525

Kosten

5 Tage (D)

Freistellung

§ 179,4 SGB IX | § 37,6 BetrVG

Zielgruppe

Betriebsräte, SBV

Kontakt für Rückfragen

IG Metall Bildungszentrum Beverungen