- Version
- Download 1
- Dateigröße 214.06 KB
- Datei-Anzahl 1
- Erstellungsdatum 4. Juli 2025
- Zuletzt aktualisiert 4. Juli 2025
»Herausforderung Klimakrise«
Seminarnummer: WG03925
Anreise: So. 21.09.2025/ 16:00 Uhr
Beginn: Mo. 22.09.2025/ 08:30 Uhr
Ende: Fr. 26.09.2025 / 13:30 Uhr
Ort: IG Metall Bildungszentrum Beverungen, Elisenhöhe 1,
37688 Beverungen
Vor der Corona-Krise waren die Folgen des Klimawandels und die ökologischen Überlebensfragen unseres Planeten ein zentrales Thema. In Talkshows, Schulen, Gewerkschaftsseminaren und auch in vielen Wohnzimmern wurde über die Art und Weise unseres Konsum- und Wachstumsmodells diskutiert.
Die »Fridays for Future«-Bewegung mobilisierte und beeinflusste die politische Tagesordnung. Nun zeigt die Gesundheitskrise umso deutlicher, dass ein Umdenken hin zu einer sozial und ökologisch
nachhaltigen Perspektive nötig ist. Sichtbar geworden ist die Notwendigkeit stabiler sozialer Sicherungssysteme, von Einkommensgerechtigkeit, fairem Welthandel und »grünen« Konjunkturprogrammen sowie die Bedeutung sozialer Beziehungen, Zeitwohlstand und Entschleunigung. Wir werden uns
mit aktuellen Ansätzen zur Lösung der Klimakrise beschäftigen und das Handeln von Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft untersuchen. Unsere eigenen Maßstäbe für ein gutes Leben werden das Kriterium
sein, mit dem wir offizielle politische und wirtschaftliche Vorhaben bewerten. Wir machen uns mit sozial-ökologischen Reformalternativen und konkreten Ansätzen für eine solidarische Ökonomie und
Nachhaltigkeit vertraut. Ziel ist es, sowohl bisherige politische Leitbilder zu prüfen als auch eigene
Konsum- und Lebensweisen zu überdenken und betriebliche Handlungsansätze für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Themen im Seminar:
• Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen und Dilemmata
• Maßstäbe für eine zukunftsfähige Entwicklung
• Wirtschaftspolitische Leitbilder und aktuelles Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
• Möglichkeiten und Grenzen sozial-ökologischer Reformalternativen
• Betriebliche und gewerkschaftliche Handlungsansätze für eine solidarische und nachhaltig Zukunft