Zum Hauptinhalt springen

Branchentagung Holz und Kunststoff 2025

Holz und Kunststoff in Deutschland: Aktueller stand DER Transformation und Einsatz von KI, Zukunftsperspektiven und Handlungsfelder für Betriebsräte

23. – 24. September – Göttingen

Seit mehreren Jahren ist die Digitalisierung ein zentrales Thema unserer Branchentagungen. 2018 lag der Fokus auf der Produktion, 2022 auf einem ganzheitlichen Blick in die Betriebe – insbesondere auf die Beschäftigten, ihre Qualifizierung und den Erhalt von Arbeitsplätzen.

Inzwischen hat die Entwicklung deutlich an Tempo gewonnen. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend: Prozesse werden automatisiert, Arbeitskraft eingespart, Unternehmensstrukturen verlagert oder aufgespalten. Diese Entwicklungen vollziehen sich zudem in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld, das viele Branchen zusätzlich belastet.

Hinzu kommen demografische Veränderungen: Die Belegschaften altern, während es an qualifiziertem Nachwuchs mangelt – eine Entwicklung, die die betriebliche Mitbestimmung vor neue Aufgaben stellt.

Die betriebliche Mitbestimmung steht damit vor neuen Aufgaben. Wie können Interessenvertretungen die Einführung von KI mitgestalten? Welche Qualifizierungsstrategien sind notwendig? Und wie lassen sich Arbeitsplätze zukunftssicher gestalten?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Bundesbranchentagung. Gemeinsam wollen wir Entwicklungen einordnen, Erfahrungen austauschen und Handlungsansätze für die Praxis erarbeiten.

Themen:

  • Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Lage sowie aktuelle Trends in der Branche und neue Wege der Arbeitskräftesicherung
  • Transformation in den Holz- und Kunststoffbranchen
  • Auswirkung von Künstlicher Intelligenz auf Betriebsräte und die Mitbestimmung
  • Betriebliche und rechtliche Möglichkeiten zur Beschäftigungsförderung nach den §§  80(1) 8, 92, 92a, 106, 111 BetrVG und Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt nach Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Referent*innen (u.a.):

  • Inga Neumann, IG Metall Vorstand
  • Udo Kiehl, X-Faktor
  • Martin Plannerer, IG Metall Bildungszentrum Beverungen
  • Lars Wetzel, IG Metall Bildungszentrum Beverungen
Beginn:23.09. – 10:00 Uhr (Voranreise am 22.09. möglich)
Uhrzeit:24.09. – ca. 13:00 Uhr
Seminar Nr.:WX73925
Freistellungen:BR-/JAV- und SBV-Teilnahme erfolgt nach den §§ 37.6 I.V.M. § 40.1 BetrVG bzw.
§ 179.4 I.V.M. § 179.8 SGB IX (mit Freistellungsbeschluss!) Die bezahlte Freistellung sowie Kostenübernahme durch den Arbeitgeber werden zugesichert.
Kosten:Gesamtkosten: 1232,40 €
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 298,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt.: 384,40 €
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 550,00 €
Ort:Freizeit In Tagungs- und Eventhotel
Dransfelder Straße 3, 37079 Göttingen
 Tagungshotel Göttingen in Niedersachsen | Hotel FREIZEIT IN
Vorabendanreise (optional):Gesamtkosten mit Voranreise: 1435,40 €
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 447,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt: 438,40 €
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 550,00 €
Branchentagung Holz und Kunststoff

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an

Anreise

Branchentagung Fördertechnik und Intralogistik

Innovationskultur und Innovationsarbeit: Aktueller stand, Zukunftsperspektiven und Handlungsfelder für Betriebsräte

01. – 03. Juli – Seligenstadt

Die Prozesse in Produktion und Logistik sind zunehmend digital vernetzt und Künstliche Intelligenz (KI) wird die Welt der Produktion weiter verändern. Die Branche Fördertechnik und Intralogistik nimmt eine Schlüsselstellung für die Zukunft der industriellen Produktion ein.

Innovationen müssen in immer kürzren Zyklen und passgenau auf Kundenanforderungen realisiert werden. Das erfordert veränderte Prozesse in der Produktion und vor allem den indirekten Bereich. Die Innovationskultur muss sich wandeln, um mit den veränderten Bedingungen stand zu halten. Das wird Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten haben. Um dies kritisch hinterfragen zu können, benötigen Betriebsrätinnen und Betriebsräte Kompetenzen zur innovationsförderlichen Gestaltung von Arbeitsprozessen. Nur so sind sie für zukünftige Entwicklungen gut aufgestellt.

Auf der Tagung werden der aktuelle Stand der Innovationsforschung, Mitbestimmungs-rechte und die praktische Umsetzung innovativer Strukturen im Betrieb thematisiert. Es werden die damit verbundenen Chancen, Risiken und Möglichkeiten für die Mitbestimmung näher beleuchtet. Außerdem werden betriebliche und branchenpolitische Handlungsmöglichkeiten und Regelungsmöglichkeiten für Betriebsräte erarbeitet.

Daneben gibt die Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Situation in der Branche Fördertechnik und Intralogisitik.

Zur praxisorientierten Vertiefung ist eine Betriebsexkursion zur Fa. Dematic in Offenbach und Heusenstamm geplant.

Themen:

  • Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Lage sowie aktuelle Trends in der Branche
  • Innovationskultur: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
  • Innovationsarbeit: Handlungsoptionen für Betriebsräte
  • Betriebliche und rechtliche Möglichkeiten zur Beschäftigungsförderung nach den §§ 80 (1) 3, 80(1) 8, 87, 92, 92a, 90, 91 106, 111 BetrVG und Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt nach Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Referent*innen (u.a.):

  • Prof. Dr. Steffen Kinkel, Professor für International Business, vernetzte Wertschöpfung und Innovationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe
  • Jenifer Plater, IG Metall Vorstand
Beginn:01.07. – 09:00 Uhr
Uhrzeit:03.07. – ca. 13:00 Uhr
Seminar Nr.:WX12725
Freistellungen:BR-/JAV- und SBV-Teilnahme erfolgt nach den §§ 37.6 I.V.M. § 40.1 BetrVG bzw.
§ 179.4 I.V.M. § 179.8 SGB IX (mit Freistellungsbeschluss!) Die bezahlte Freistellung sowie Kostenübernahme durch den Arbeitgeber werden zugesichert.
Kosten:Gesamtkosten: 760,00€
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 202,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt.: 338,00 €
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 220,00 €
Ort:Trans World Hotel Columbus Seligenstadt,
Am Reitpfad 4, 63500 Seligenstadt
Trans World Hotel Columbus – Seligenstadt, Deutschland
Vorabendanreise (optional):Gesamtkosten mit Voranreise: 928,00€
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 303,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt: 405,00€
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 220,00 €
Branchentagung Fördertechnik und Intralogistik

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an

Anreise

Bundesbranchenseminar Küchenmöbelindustrie 2025

Durchsetzung von Mitbestimmung im Bereich IT-Systeme

27- 30. Oktober 2025 in Osnabrück

Im Rahmen des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) bieten wir ein Seminar an, das sich sowohl an Betriebsräte als auch an Schwerbehindertenvertretungen richtet. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern fundierte Kenntnisse zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung und Umsetzung einer Betriebsvereinbarung für den Einsatz von SAP.

Das Seminar vertieft das Wissen über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats gemäß § 87 BetrVG und zeigt praxisnahe Anwendungen sowie Durchsetzungsmöglichkeiten im betrieblichen Alltag auf, wobei bewährte Praktiken und Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Strategien zur Sicherstellung rechtzeitiger Informationen für den Betriebsrat und Maßnahmen zur Förderung sicherer Arbeitsplätze durch Mitbestimmung behandelt.

Themen im Seminar: 

  • Auffrischung des Wissens aus den bisherigen Seminaren
  • Erfahrungsaustausch zum Ist-Stand: Diskussion über den Einsatz von IT-Systemen im Betrieb
  • Analyse der aktuellen IT-Systeme und deren Auswirkungen auf die Mitbestimmungsrechte der Mitarbeiter.
  • Umsetzungsstrategien zu Betriebsvereinbarung zum Einsatz von SAP.                                                
  • Beratung und Schulung der Betriebsratsmitglieder zu IT-bezogenen Mitbestimmungsrechten.                                                                          
  • Exkursion zur Fa. SieMatic Möbelwerke Löhne (Arbeitssicherheitsschuhe nötig)                    
  • Exkursion zur Lehrfabrik Löhne

Seminarnummer:

WX74425

Zielgruppe:

Mitglieder des BR und SBV

Termin:

Montag, 27. Oktober 2025, 13:00 Uhr

bis:

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 12:00 Uhr

Tagungsort:

Hotel Freden
Zum Freden 41
49186 Bad Iburg

Freistellung:

§ 37.6 BetrVG
§179(4) SGB IX

Kosten:

Seminarpauschale
Unterkunft und Verpflegung

Referent(inn)en:

Gunnar Reichwaldt
IG Metall Vorstand
gunnar.reichwald@igmetall.de

Katharina Wachsmann
IG Metall GS Herford
katharina.wachsmann@igmetall.de

Lars Wetzel
Bildungsreferent BiZ Beverungen
lars.wetzel@igmetall.de

Anmeldung:

Veranstaltung-Anmeldung

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an

Optional