Innovationskultur und Innovationsarbeit: Aktueller stand, Zukunftsperspektiven und Handlungsfelder für Betriebsräte

01. – 03. Juli – Seligenstadt

Die Prozesse in Produktion und Logistik sind zunehmend digital vernetzt und Künstliche Intelligenz (KI) wird die Welt der Produktion weiter verändern. Die Branche Fördertechnik und Intralogistik nimmt eine Schlüsselstellung für die Zukunft der industriellen Produktion ein.

Innovationen müssen in immer kürzren Zyklen und passgenau auf Kundenanforderungen realisiert werden. Das erfordert veränderte Prozesse in der Produktion und vor allem den indirekten Bereich. Die Innovationskultur muss sich wandeln, um mit den veränderten Bedingungen stand zu halten. Das wird Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten haben. Um dies kritisch hinterfragen zu können, benötigen Betriebsrätinnen und Betriebsräte Kompetenzen zur innovationsförderlichen Gestaltung von Arbeitsprozessen. Nur so sind sie für zukünftige Entwicklungen gut aufgestellt.

Auf der Tagung werden der aktuelle Stand der Innovationsforschung, Mitbestimmungs-rechte und die praktische Umsetzung innovativer Strukturen im Betrieb thematisiert. Es werden die damit verbundenen Chancen, Risiken und Möglichkeiten für die Mitbestimmung näher beleuchtet. Außerdem werden betriebliche und branchenpolitische Handlungsmöglichkeiten und Regelungsmöglichkeiten für Betriebsräte erarbeitet.

Daneben gibt die Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Situation in der Branche Fördertechnik und Intralogisitik.

Zur praxisorientierten Vertiefung ist eine Betriebsexkursion zur Fa. Dematic in Offenbach und Heusenstamm geplant.

Themen:

  • Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Lage sowie aktuelle Trends in der Branche
  • Innovationskultur: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
  • Innovationsarbeit: Handlungsoptionen für Betriebsräte
  • Betriebliche und rechtliche Möglichkeiten zur Beschäftigungsförderung nach den §§ 80 (1) 3, 80(1) 8, 87, 92, 92a, 90, 91 106, 111 BetrVG und Betriebsratsarbeit in einer digitalen Arbeitswelt nach Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Referent*innen (u.a.):

  • Prof. Dr. Steffen Kinkel, Professor für International Business, vernetzte Wertschöpfung und Innovationsmanagement an der Hochschule Karlsruhe
  • Jenifer Plater, IG Metall Vorstand
Beginn:01.07. – 09:00 Uhr
Uhrzeit:03.07. – ca. 13:00 Uhr
Seminar Nr.:WX12725
Freistellungen:BR-/JAV- und SBV-Teilnahme erfolgt nach den §§ 37.6 I.V.M. § 40.1 BetrVG bzw.
§ 179.4 I.V.M. § 179.8 SGB IX (mit Freistellungsbeschluss!) Die bezahlte Freistellung sowie Kostenübernahme durch den Arbeitgeber werden zugesichert.
Kosten:Gesamtkosten: 760,00€
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 202,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt.: 338,00 €
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 220,00 €
Ort:Trans World Hotel Columbus Seligenstadt,
Am Reitpfad 4, 63500 Seligenstadt
Trans World Hotel Columbus – Seligenstadt, Deutschland
Vorabendanreise (optional):Gesamtkosten mit Voranreise: 928,00€
Diese setzen sich wie folgt zusammen:
Übernachtung und Frühstück inkl. MwSt.: 303,00 €
Verpflegungspauschale inkl. MwSt: 405,00€
Tagungspauschale inkl. MwSt.: 220,00 €
Branchentagung Fördertechnik und Intralogistik

Gebe hier deine privaten Daten an

Gebe hier deine betrieblichen Daten an

Anreise